Für mich als Hobby-Gewitterjäger – der ausnahmsweise mal etwas Zeit hat – ist der heutige Tag traumhaft.
Die Akkus von Videokamera und Spiegelreflex sind geladen ebenso wie Akkupack fürs Smartphone. Benzin ist im Tank und die Wetterradar, Blitzortungs– und Wetterkarten Webseiten geöffnet.
Aber vorab zur Wetterlage und dem Grund meiner Freude:
Im Laufe des Tages wird durch ein Tiefdruckgebiet namens Lothar über Schottland kältere Luft nach Mitteleuropa dirigiert was neben ein paar Regenschauern auch Gewitter/Unwetter bedeutet.

Durch diesen Luftmassenwechsel, bei der sich kältere Luft wie ein Keil unter die wärmere Luft schiebt, entsteht Hebung, auch Konvektion genannt. Durch das Aufsteigen der schwülwarmen Luftmassen kühlt der Wasserdampf ab, es entstehen Kumuluswolken.
Wenn die Energie in der Atmosphäre (auch durch vorherige Sonneneinstrahlung – wie heute) passt, „zünden“ (umgangssprachlich) Gewitterzellen. Die Zugrichtung dieser Zellen wird sowohl durch Höhenwinde (Jetstream) als auch durch bodennahe Windrichtungen bestimmt. Am Beispiel heute hat man eine Zugbahn von Südwest nach Nordost, aber mit dem bodennahen Voranschreiten der Kaltluft auch von W nach O. Das nennt man grundsätzlich Windscherung und führt neben der eigenen Kraft von Gewitterzellen oft zu tornadischem Verhalten. Heute sollte aufgrund der geringen Windscherung und Geschwindigkeit kein solcher Tornado auftreten. Bei sogenannten Superzellen reicht deren eigener Auftrieb der Luftmassen um Funnel / Tornados auszulösen.
Aber mal weg von den ca 30 Tornados jährlich in Süddeutschland. Heute geht es um die Dokumentation bestenfalls einer sog. Shelfcloud . Diese inkl. ausdrucksstarken Blitzfotos fest zu halten ist meine Tages- und Nachtaufgabe.
In der Region Ingolstadt (+/- 50km) Gewitterzellen mit Hilfe von Dopplerradarbildern und Zugbahnen abzufangen und an guten Ausblickspunkten zu dokumentieren, darum geht es mir.
Laut dem GFS-Wettermodell geht es um ca. 17 Uhr los mit dem Spass in der Region Ingolstadt.
Ich update den Artikel falls sich etwas nennenswertes ereignet.
Am schnellsten bekommt man es über Twitter und Facebook mit.